Den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Für die Streusel Reismehl, glutenfreie Haferflocken, gemahlene Mandeln und Zucker vermischen. Anschließend die Butter in kleinen Stückchen dazugeben und mit den Händen oder der Küchenmaschine verkneten. Wenn der Teig nicht zusammenhält, ein wenig Wasser dazugeben. Es sollen Streusel entstehen.
Die Streusel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und auf mittlerer Schiene 20 Minuten backen, anschließend aus dem Ofen nehmen und ca. 15 Minuten auskühlen lassen.
Für den Rhabarberkompott den Rhabarber waschen, schälen, in ca. 2 bis 3cm große Stücke schneiden und mit Wasser, Zucker, Vanillezucker und Piment in einen kleinen Topf geben.
Auf mittlerer Stufe ca. 10 bis 15 Minuten kochen lassen (je nach Dicke der Stangen).
Wenn der Rhabarber weich ist, 2 EL der Flüssigkeit abnehmen und in einer Tasse mit der Speisestärke verrühren. Das Ganze zu dem Kompott geben, unterrühren und kurz aufkochen lassen. Anschließend den Kompott abkühlen lassen.
Derweil für die Creme Quark, Sauerrahm, Zitronensaft, Ahornsirup und ggf. etwas Vanille mit der Küchenmaschine zu einer cremigen Masse verrühren.
Die Streusel auf 6 Gläser verteilen, anschließend die Creme einfüllen und obendrauf den Kompott geben. Mit ein paar Haferflocken verzieren.
Wer die Streusel knusprig mag: Direkt verzehren. Mein Tipp: Über Nacht oder zumindest ein paar Stunden im Kühlschrank stehen lassen, dann ist es durchgezogen und die Streusel etwas weich.